1. Kommunalpolitische Transparenz, bürgernahe Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit
Wir setzen uns ein für
- frühzeitige Bürgerinformationen
- größtmögliche Transparenz
- Bürgerentscheide
- und eine bürgernahe Verwaltung
Zusätzliche und nähere Informationen finden Sie unter diesem Link
2. Schlosssanierung, Städtebauförderung
Wir setzen uns ein für
- eine zielstrebige, möglichst allen Ansprüchen gerecht werdende Sanierung des ortsbildprägenden Emtmannsberger Schlossgebäudes
- die Verbesserung der Gestaltung unseres Ortsbildes durch Ausschöpfung sämtlicher Möglichkeiten der Städtebauförderung
Zusätzliche und nähere Informationen finden Sie unter diesem Link
3. Wasser und Abwasser
Wir setzen uns ein für
- sauberes Trinkwasser
- bezahlbare und gerechte Abwassergebühren
Zusätzliche und nähere Informationen finden Sie unter diesem Link
4. Haushalt, Finanzen, interkommunale Zusammenarbeit, Einsparungspotenziale
- einen ausgeglichenen Haushalt
- eine Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit
- Nutzung von Einsparungspotenzialen
- eine Absenkung der Verschuldung
- Investitionen in zinsgünstiger Zeit
- eine kostensparende und effiziente Verwaltung
5. Kinder, Jugend und Familie
- den Erhalt unserer zweigruppigen Kindertagesstätte auf hohem Niveau
- eine stärkere Berücksichtigung der Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen
-
die Einrichtung eines Jugendrates
6. Verkehr, verkehrsberuhigende Maßnahmen
- den ständigen Erhalt unseres Straßen- und Wegenetzes
- die Einrichtung einer Zone-30 mit Rechts-vor-Links-Regelung in den Ortschaften
- zusätzliche verkehrsberuhigende Maßnahmen
- Maßnahmen zur Schulwegsicherung
7. Kultur
- die Fortführung der regen kulturellen Aktivitäten der letzten Jahre
- die Nutzung des Schlosses als kulturelle Begegnungsstätte
- die Gründung eines Kulturzirkels
8. Siedlungspolitik, innerörtliche Leerstände, Lückenschluss, Baulanderschließung
- eine Siedlungspolitik mit Maß und Ziel
- die Schließung von innerörtlichen Baulücken
- eine konsequente Innenentwicklung der Ortskerne
- eine Baulanderschließung mit preisgünstigem Bauland
9. Erneuerbare Energien
-
die Nutzung von erneuerbaren Energien und deren Ausbau mit Maß und Ziel
10. Natur und Umwelt
- die Erhaltung und den Schutz von Natur und Umwelt als Grundlage unseres Lebens
11. Öffentlicher Personennahverkehr, AnrufLinienTaxi
- eine optimierte Anpassung der Abfahrtszeiten des ALT
- eine Verlegung des Bushaltes an der Kreisstraße hinauf zu Haltestellen in Emtmannsberg aus Verkehrssicherheitsgründen
- eine Übernahme der Beförderungskosten von Schülern und Azubis
12. Dorferneuerung
- die konsequente Fortführung der begonnenen und geplanten Dorferneuerungsmaßnahmen
13. Nahversorgung, Gaststätten
- Nachbarschaftshilfen
- eine Gaststätte und einen Dorfladen im Schloss
- den Erhalt unserer Gemeinschafts- und Feuerwehrhäuser als Veranstaltungs- und Begegnungsstätten
14. Seniorenarbeit
- die Bestellung eines Seniorenbeauftragten
- die speziellen Bedürfnisse von Senioren
- die Einrichtung besonderer Initiativen für Senioren
15. Vereine
- die Unterstützung unserer Vereine, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich
- die Förderung und Anerkennung von ehrenamtlichen Tätigkeiten
16. Feuerwehrwesen
- eine bedarfs- und zukunftsorientierte Ausstattung unserer Feuerwehren
- eine verstärkte Fortsetzung der fachlichen Zusammenarbeit unserer Feuerwehren
17. schnelles Internet
- unverzügliche Bedarfsermittlungen in der gesamten Gemeinde und Nutzung des Förderprogrammes des Freistaates Bayern
18. Landwirtschaft
- den Erhalt einer Ressourcen schonenden, bäuerlich mit artgerechter Tierhaltung geprägten Landwirtschaft mit Sicherstellung der Existenz von Voll- und Nebenerwerbslandwirten
19. Flurbereinigung
- die Wahrnehmung der Chancen der Flurbereinigung in der heutigen Form nach den Ergebnissen der Arbeitskreisermittlungen in den einzelnen Ortsteilen
20. Naherholung
- eine Werbung mit unserer reizvollen Landschaft, Rad- und Wanderwegen, Aussichtspunkten, Kulturgütern
- eine Steigerung der Attraktivität unserer Gemeinde durch gezielte Maßnahmen
21. Handel und Gewerbe
- die Unterstützung und Förderung von Handwerk, Handel und Gewerbe
- die Ermittlung und Ausweisung von Vorbehaltsflächen für Gewerbebetriebe
22. Kirchen
- die Beibehaltung und Förderung der guten Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den kirchlichen Institutionen
23. Ideenbörse, Kompetenzdatenbank
- die Wertschätzung und gemeinschaftliche Nutzung der Fähigkeiten, Ideen, Talente und Leistungen all unserer Bürgerinnen und Bürger zugunsten der Gemeinde, aber auch untereinander. Hierzu regen wir die Einrichtung einer Ideenbörse und Kompetenzdatenbank, vorzugsweise auf der gemeindlichen Homepage, auf freiwilliger Basis an.